
Mit Nuage stelle ich einen Port der Bridge-Bibliothek des Arduino Yún auf die Kombination Raspberry Pi und Arduino Pro Mini, Watterott RPi Shield Bridge oder Breadboard Arduino vor. Alle Details auf der statischen Seite „Nuage“ in diesem Blog.
Mit Nuage stelle ich einen Port der Bridge-Bibliothek des Arduino Yún auf die Kombination Raspberry Pi und Arduino Pro Mini, Watterott RPi Shield Bridge oder Breadboard Arduino vor. Alle Details auf der statischen Seite „Nuage“ in diesem Blog.
Wer schnell Sensoren oder Aktoren ins Netz bringen möchte, verwendet dafür häufig „normale“ AVR-Microcontroller und kombiniert diese mit Ethernet- oder Wifi-Shields. Das ist relativ günstig – ein Pro Mini Klon plus Ethernetmodul kostet etwa 10 Euro, verlangt den kleinen Microcontrollern aber einiges ab – an moderne Sicherheitsfeatures wie HTTPS oder auch nur HTTP-Authentifizierung ist nicht zu denken. Andererseits haben Einplatinencomputer wie der Raspberry Pi oder Banana Pi meist keinen Analog-Digital-Wandler und fordern von Arduino-Nutzern, dass sie sich an neue Programmiersprachen gewöhnen müssen – Zudem bedeutet der Wechsel zu Banana Pi oder Raspberry Pi, dass alte Arduino-Sketches nicht weiterverwendet werden können. Weiterlesen
Während meiner Arbeit am Buch „Hausautomation mit Arduino“ entdeckte mein mittlerweile vierjähriger Sohn drei Leuchtdioden. Rot, gelb, grün. Die Frage war nahe liegend: „Papa, baust Du mir eine Ampel?“. Klar baut Papa eine Ampel, zumal ein paar kleine ATTINY45-20PU
herumliegen, die dafür genau richtig erscheinen. Eine größere Herausforderung ist da schon die Frage nach dem Energieverbrauch: Ich wollte, dass die Ampel auch mit drei fast toten (0,9V Klemmenspannung) AA-Zellen noch ewig Standby hat und dass man sie nicht einfach anschalten und vergessen kann – denn bei ca. 20mA sind selbst frische AA-Zellen in fünf Tagen leer. Und fünf Tage in der Spielzeugkiste sind keine Zeit… Weiterlesen
Bareduino, Arduino on a Breadboard oder Rasterduino (so nenne ich quasi pure Atmega328p im Buch) sind bei Bastlern recht beliebt, wenn Schaltungen dauerhaft mit wenig Kosten aufgebaut werden sollen: Während Uno und Co mit mehr als 25€ zu Buche schlagen, liegt der Preis für einen nackten Atmega328P bei weniger als fünf Euro – sogar, wenn man ihn schnell mal beim blauen C in der Fußgängerzone holt. Dazu kommt, dass der Breadboard-Arduino mit niedrigerem Takt (und damit niedrigerer Versorgungsspannung) versehen werden kann als es bei einem Pro Mini 16MHz oder Uno der Fall ist.
Weiterlesen