Bastelstunde auf der Makerworld in Friedrichshafen

Send to Kindle

Auf der Makerworld in Friedrichshafen werde ich fast den gesamten Samstag auf dem Franzis-Stand zugegen sein und wenigstens zwei Stunden mit Euch löten. Gelötet werden entweder nackte „Rasterduino“, also Minimal-Arduino, die lediglich aus dem Atmega, einem Kondensator und einem Widerstand bestehen oder Huckepack-Arduinos zum Aufstecken auf den RaspberryPi. In diesem Fall erfolgt die Kommunikation per IC. Der Raspberry Pi bekommt damit Arduinos analoge Ports nach gerüstet und es kann Hardware genutzt werden, die sonst auf dem Raspberry Pi gar nicht oder sehr instabil unterstützt wird.

Den Prototypen habe ich auf Google+ gepostet: https://plus.google.com/108849801390401933843/posts/jJKqgtGeezv



Flashen des Bootloaders

Fürs Flashen des Bootloaders steht auf der Makerworld ein Notebook und eine vorbereitete Platine bereit. Wer selbst flashen möchte, sollte den letzten Blog-Beitrag lesen.

Anschlusschema auf der FTDI-Seite

Achtung, Fehler im Bild: Pin 1 (Reset des Atmega328P) muss nicht auf Masse, sondern auf VCC verbunden werden!

Anschluss des USB-seriell-Wandlers an den nackten Atmega328P

Anschluss des USB-seriell-Wandlers an den nackten Atmega328P

Anschlussschema auf Raspberry Pi Seite

Anschluss Raspberry Pi an Arduino (hier Uno) - im Falle des nackten Atmega328P dient der Raspberry auch als Stromversorgung

Anschluss Raspberry Pi an Arduino (hier Uno) – im Falle des nackten Atmega328P dient der Raspberry auch als Stromversorgung

Mapping der Pins des Atmega328P auf Arduino-Bezeichnungen

Mapping der Pins des Atmega328P auf Arduino-Bezeichnungen

Um I²C nutzen zu können, sorgen Sie dafür, dass das Modul i2c-bcm2708 beim Systemstart automatisch geladen wird, indem Sie die Zeile

blacklist i2c-bcm2708

aus der Datei /etc/modprobe.d/raspi-blacklist.conf entfernen. Fügen Sie außerdem die Zeile i2c-dev zur Datei /etc/modules hinzu. Installieren Sie noch die I²C-Tools und die später benötigten Python-Bibliotehen nach:

sudo apt-get install i2c-tools python-smbus

Wenn auch der Nutzer pi auf den I²C-Bus zugreifen soll, müssen Sie diesen zur Gruppe i2c hinzufügen: sudo adduser pi i2c. Starten Sie den Pi nun neu. Nach dem Reboot sollte ls -lah /dev/i2c* zwei I²C-Geräte anzeigen:

crw-rw---T 1 root i2c 89, 0 Mar 12 08:47 /dev/i2c-0
crw-rw---T 1 root i2c 89, 1 Mar 12 08:47 /dev/i2c-1

Und der Befehl sudo i2cdetect -y 0 oder sudo i2cdetect -y 1 (je nach Revision des Boards) zum Scan des Bus liefert – UU ist dabei die eigene Adresse des Pi:

     0  1  2  3  4  5  6  7  8  9  a  b  c  d  e  f
00:          -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 
10: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 
20: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 
30: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- UU -- -- 
40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 
50: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 
60: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 
70: -- -- -- -- -- -- -- --

Codebeispiele

Die Codebeispiele können heruntergeladen werden unter https://github.com/mschlenker/Arduino-Hausautomation/tree/master/MakerWorld2014